App Anleitung (Apphoven 1)
Da eine schriftliche Anleitung der App äussert umständlich und unvorteilhaft zu lesen ist, habe ich ein komplett kommentiertes Walkthrough-Video aufgenommen. Ich zeige wie man Apphoven (Version 1) optimal nutzen kann und vermittle dabei auch Hintergrundwissen zur App.
Kurze Text-Version zum Video:
Um die App nutzen zu können, muss man sich einen Account erstellen. Hierbei klickt man im Login-Fenster auf den Button „Sign In“, tippt seine E-Mail Adresse und ein Passwort (min. 6 Zeichen) ein. Danach kann man sich einloggen und wird vom fiktiven Beethoven durch die App geführt. Dieser erklärt einem die wichtigsten Funktionen der App, damit man auch die darauf aufbauenden Komponenten (Übezeit-Tracker & Recording-List) nutzen kann.
Die App besteht aus sechs Hauptkomponenten:
- Piece-List (Stück Liste)
- Add Piece (Stücke hinzufügen)
- Recording-List (Aufnahme-Liste)
- Record Audio (Audio aufnehmen)
- Practice Sessions (Übezeit-Statistik)
- Practice Now (Übezeit-Tracker)
Auf die Funktionsweise dieser Komponenten gehe ich im Video genau ein. Desweiteren existiert eine Einstellungs-Komponente, die über das Zahnrad in der rechten Ecke des Displays auf der Home-Komponente erreicht wird. Dort hat man die Möglichkeit sich auszuloggen, auf die Betafunktion (das Metronom) zuzugreifen oder weiterführende Webseiten zu besuchen (diesen Blog, Iconquelle, IMSLP).